Das Internet vervielfältigt und demokratisiert Öffentlichkeiten. Es ist aber auch eine Domäne der Unmittelbarkeit und der Warenwelt. Bedeutet das Einhalten von Sprachnormen nicht auch eine Orientierung an Rationalität und damit (zeitliche und emotionale) Distanz gegenüber dem Trend einer zunehmenden Subjektivität?
Diese Website verwendet Cookies.
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden. Mehr Infos hier: Cookie Policy